Im ersten Halbjahr 2025 wurde die Aufmerksamkeit auf der Transpazifikroute vollständig vom Thema Zölle dominiert, und auf dem Frachtmarkt herrscht eine allgemeine pessimistische Stimmung. Dies führt dazu, dass andere wichtige Veränderungen in der globalen Logistik übersehen werden, darunter die Entstehung neuer Seefrachtallianzen auf der Transpazifikroute und eine spürbare Wachstum bei einigen Reedereien.
Fünf Frachtallianzen dominieren den transpazifischen Schifffahrtsmarkt
2025 markiert den Beginn einer neuen Allianz-Ära auf der Transpazifik-Route. In den vergangenen Jahren wäre dies als bedeutende Entwicklung gegolten. Heute verblasst es angesichts des Handelskriegs und der Zölle.
Nach einem turbulenten ersten Halbjahr erleben wir nun einen kurzen Moment der Klarheit in der Tarifpolitik, der es uns endlich ermöglicht, die neue Dynamik im Rahmen der entstehenden Allianzen genauer zu betrachten.
Derzeit wird die Transpazifikroute von fünf großen Akteuren dominiert:
- Der Unabhängige MSC (Mediterranean Shipping Company)
- Das neue Gemini-Kooperation (GC) bestehend aus Maersk (MSK) und Hapag-Lloyd (Hapag)
- Die verkleinerte THE Alliance, jetzt Premier Alliance (PA), bestehend aus ONE, HMM und Yang Ming Marine Transport Corp (YML)
- Die langjährige Ozean-Allianz (OA) mit CMA, COSCO, OOCL und Evergreen Marine Corp (EMC)
- Eine wachsende Zahl von unabhängige Träger.
Die größte Allianz, OA, verzeichnete von Januar bis Juli einen Marktanteilsverlust von 31 TP3T im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Rückgang basiert auf den Frachtvolumenparametern für Transporte von Asien in die USA, die gemeinhin als Transpazifikroute bezeichnet werden. Auch die PA-Allianz musste einen Rückgang hinnehmen, hauptsächlich aufgrund der reduzierten Kapazität nach dem Ausstieg von Hapag-Lloyd. Unterdessen gewannen die neu gegründete GC, die unabhängig operierende MSC und die zunehmend einflussreichen unabhängigen Reedereien Marktanteile.
Markttrends der großen Reedereien
Betrachtet man insbesondere die Veränderungen bei den großen Reedereien, deren Frachtvolumenparameter auf den gesamten US-Importen basieren, so hatte MSC nicht nur auf der Transpazifikroute, sondern auch auf der Transatlantikroute einen klaren Vorteil und bleibt mit einem Anstieg des Frachtvolumens um 111 TP3T im Vergleich zum Vorjahr auf dem ersten Platz. Der zweite Platz hat den Besitzer gewechselt: Der Zweitplatzierte des Vorjahres, CMA, fiel auf den dritten Platz zurück, während Maersk sein Volumen stabil hielt und auf den zweiten Platz vorrückte. ONE auf dem vierten Platz behielt sein Volumen nahezu unverändert bei. Die Überraschung kam von Hapag-Lloyd auf dem fünften Platz mit einem Anstieg von 171 TP3T im Vergleich zum Vorjahr – dem höchsten Wachstum aller der Allianz angeschlossenen Reedereien. Unter den unabhängigen Reedereien und Importeuren verzeichneten Wan Hai und ZIM ein schnelles Wachstum, ebenso wie neue Marktteilnehmer wie HeDe Shipping und Sea Lead.
Zurück zum bekannten Asien-USA-Markt: Die Veränderungen im Transportaufkommen werden noch deutlicher. CMA verzeichnete einen Rückgang von 13,81 TP3T im Vergleich zum Vorjahr, während Hapag-Lloyd um fast 301 TP3T zulegte, wobei 901 TP3T dieses Wachstums auf den asiatischen Markt entfielen. Statistisch gesehen ist Hapag-Lloyd weder der größte noch der proaktivste Akteur auf der Transpazifikroute, doch die Strategie des Unternehmens hat sich in diesem Jahr deutlich geändert.
Die GC-Allianz bringt mit ihrem Hub-and-Spoke-Modell in Häfen mit großen Schiffen und Feederschiffen etwas Neues auf den Tisch – ein Ansatz, der seit seiner Einführung auf Skepsis gestoßen ist, insbesondere hinsichtlich seiner Fähigkeit, Hafenüberlastungen zu vermeiden und eine Fahrplanzuverlässigkeit von 901 TP3T zu erreichen. Einem Bericht zufolge erreichte die GC-Allianz im zweiten Quartal dieses Jahres auf wichtigen Handelsrouten tatsächlich eine Fahrplanzuverlässigkeit von rund 901 TP3T und lag damit weit über dem Branchendurchschnitt. Hängt das signifikante Volumenwachstum von Hapag-Lloyd direkt mit der Zuverlässigkeit von GC zusammen, und inwieweit kann die Fahrplanzuverlässigkeit den Reedereien helfen, Kunden zu gewinnen? Die Antwort ist nicht ohne Weiteres verfügbar, und es bedarf weiterer Beweise, damit sich andere Verlader dem Trend anschließen.
Zukünftige Marktbedingungen in der Transpazifik-Logistik
Veränderungen im Frachtaufkommen werden von vielen Faktoren beeinflusst: Marktbedingungen, Kapazitätsauslastung, Kundentypen, Vertrags- und Preisstrategien, Hochsaison und mehr. Im Jahr 2025 holen die neuen Allianzen auf der Transpazifikroute inmitten der durch die Zollpolitik verursachten Marktturbulenzen auf. Obwohl alle Reedereien im selben volatilen Markt konkurrieren, unterscheiden sich ihre Strategien, was zu unterschiedlichen Ergebnissen bei Frachtaufkommen und Finanzberichten führt. Sowohl die Transpazifikroute als auch der Welthandel waren in den letzten Jahren ständigen Störungen und Unvorhersehbarkeiten ausgesetzt, und Empirie funktioniert unter solchen Bedingungen nicht mehr.