Im Juni 2025 verzeichnete der chinesische Containerexportmarkt einen stabilen und positiven Trend. Der durchschnittliche Monatswert des China Containerized Freight Index (CCFI), der von der Shanghai Shipping Exchange veröffentlicht wurde, lag bei 1.277,46 Punkten und damit um 15,21 TP3T über dem Vormonat. Der durchschnittliche Monatswert des Shanghai Containerized Freight Index (SCFI), der den Spotmarkt widerspiegelt, lag bei 2.014,92 Punkten und verzeichnete damit einen Anstieg von 24,31 TP3T gegenüber dem Vormonat.
Der Containerumschlag in den Häfen wuchs weiter, während die Charterraten weiter auseinander gingen
① Im Mai 2025 lief es in Chinas großen Häfen gut, und der Containerumschlag wuchs weiter. Statistiken zeigen, dass der Containerumschlag in den chinesischen Häfen im Mai 30,37 Millionen TEU erreichte, ein Anstieg um 5,41 Tonnen pro Tonne im Vergleich zum Vorjahr. Die Küstenhäfen schlugen 26,72 Millionen TEU um, was einem Anstieg um 6,11 Tonnen pro Tonne entspricht, während die Binnenhäfen 3,65 Millionen TEU umschlugen, ein Anstieg um 0,61 Tonnen pro Tonne.
② Die Containercharterraten divergierten weiterhin, wobei die meisten Schiffstypen leichte Zuwächse verzeichneten. Laut Clarksons stiegen die Raten für 1.000-TEU-, 2.750-TEU-, 4.250-TEU-, 6.500-TEU- und 9.000-TEU-Schiffe im Juni im Vergleich zum Vormonat um 2,91 TP3T, 1,51 TP3T, -0,71 TP3T, -0,11 TP3T bzw. 0,81 TP3T.
Frachtraten auf Europa- und Mittelmeerrouten stiegen weiter
Auf den Routen Europa-Mittelmeer zeigten Zolldaten, dass Chinas Exporte in die EU im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 121 TP3T gestiegen sind und damit ihr schnelles Wachstum anhalten. In den ersten fünf Monaten blieb die EU Chinas zweitgrößter Handelspartner, wobei die chinesischen Exporte in die EU im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 7,71 TP3T zunahmen. Im Juli blieb die Transportnachfrage stark, was die Frachtraten in die Höhe trieb. Im Juni lag der durchschnittliche CCFI für die Routen China-Europa und China-Mittelmeer bei 1.526,30 und 2.130,80 Punkten und war damit ein Anstieg um 8,21 TP3T bzw. 16,71 TP3T gegenüber dem Vormonat. Die Spotraten von Shanghai zu europäischen und mediterranen Basishäfen betrugen durchschnittlich 1.844 TP4T/TEU und 1.844 TP4T/TEU und 3.135 TP4T/TEU und waren damit 41,31 TP3T bzw. 31,21 TP3T höher als im Vormonat.
Der nordamerikanische Markt schwankte
Auf nordamerikanischen Routen blieben die Frachtmengen Anfang Juni hoch, was die Spot-Buchungspreise aufgrund der angespannten Angebots- und Nachfragesituation hoch hielt. In der zweiten Monatshälfte schwächte jedoch das gestiegene Schiffsangebot den Markt, was zu einem deutlichen Rückgang der Spotraten führte. Der durchschnittliche CCFI für die Routen China-USA-Westküste und China-USA-Ostküste lag im Juni bei 1.149,63 bzw. 1.345,73 Punkten und stieg damit im Vergleich zum Mai um 28,21 TP3T bzw. 36,01 TP3T. Die Spotraten von Shanghai zu den Basishäfen an der US-Westküste und der US-Ostküste lagen im Durchschnitt bei $3.769/FEU und $5.938/FEU und waren damit im Vergleich zum Vormonat um 8,61 TP3T bzw. 32,51 TP3T höher.
Der Markt am Persischen Golf und am Roten Meer war geopolitischen Risiken ausgesetzt
Auf der Route Persischer Golf-Rotes Meer blieb die Transportnachfrage stark, was zu steigenden Spot-Buchungspreisen führte. Der durchschnittliche CCFI für diese Route lag im Juni bei 1.389,20 Punkten und stieg damit im Vergleich zum Vormonat um 22,01 TP3T.
Frachtraten zwischen Australien und Neuseeland erholten sich von Tiefstständen
Auf der Australien-Neuseeland-Route sorgte die schwache Transportnachfrage in der ersten Junihälfte für Druck auf die Frachtraten. In der zweiten Jahreshälfte zeigte sich jedoch eine Erholung der Nachfrage, was zu einer Verbesserung des Angebots-Nachfrage-Verhältnisses und einer Erholung der Raten führte. Der durchschnittliche CCFI für diese Route lag im Juni bei 874,72 Punkten und sank damit gegenüber dem Vormonat um 4,41 TP3T.
Der japanische Markt verzeichnete einen leichten Rückgang
Auf der Japan-Route blieb die Transportnachfrage stabil, die Frachtraten sanken jedoch leicht. Der durchschnittliche CCFI für diese Route lag im Juni bei 959,70 Punkten und sank damit im Vergleich zum Vormonat um 1,81 TP3T.